Die Inspire Therapie ist ein vollständig implantierbares und nachweislich wirksames System für Schlafapnoe-Patienten (siehe STAR-Studie), die unter obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden. Durch eine unilaterale, atemsynchrone Stimulation des Nervus hypoglossus werden die Atemwege während des Schlafes offen gehalten. Erfahren Sie mehr über die Technologie des Hypoglossusstimulators (Zungenschrittmacher) und die Erfahrungen unserer Patienten und Ärzte.
Die Stimulation der oberen Atemwege ist eine neue, innovative Technologie und eine Alternative für Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe, die eine CPAP-Beatmung oder verwandte Verfahren nicht nutzen können oder bei denen diese Behandlung nicht ausreichend wirksam ist.
Das Inspire System besteht aus drei implantierbaren Komponenten: einem kleinen Generator, einem Atemsensor und einer Stimulationselektrode, die gemeinsam über eine kleine Fernbedienung gesteuert werden.
Die sorgfältige Auswahl der Patienten, die gezielte Stimulation bestimmter Muskeln der Atemwege und die optimale zeitliche Steuerung der Hypoglossus Stimulation tragen entscheidend dazu bei, die Atemwege im Schlaf offen zu halten und so das bestmögliche Ergebnis für die Patienten zu erreichen.
Der richtige Patient
Die Inspire Therapie ist für die Behandlung von Patienten mit mittlerer bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe (mit einem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) von 15 bis 65/h), geeignet, die keine CPAP-Therapie nutzen können oder bei denen diese nicht ausreichend wirksam ist. Ein komplett-konzentrischer Kollaps auf Höhe des Weichgaumens ist vorher auszuschließen. Hierzu ist eine Schlafvideoendoskopie erforderlich.
Die richtige Stimulation
Das Design der Inspire Stimulationselektrode ist so konzipiert, dass sie an unterschiedliche anatomische Verläufe des Nervus hypoglossus (XII) angepasst werden kann. Die Fixierung der Stimulationselektrode an der optimalen Position am distalen Ende des Nervus hypoglossus ermöglicht eine stabile, kontinuierliche Stimulation bestimmter Muskeln der Atemwege. Dadurch wird das Lumen auf Höhe des Zungengrundes und des Weichgaumens geöffnet.
Der richtige Zeitpunkt
Mittels eines speziellen Algorithmus überwacht die Inspire Therapie kontinuierlich den Atemrhythmus des Patienten und erzeugt eine gezielte Stimulation während der Einatmung und späten Ausatmung, dann, wenn die Atemwege am anfälligsten für einen Kollaps sind.
Das Inspire System wird während eines kurzen stationären Aufenthaltes implantiert. Nach dem Eingriff, der etwa zwei Stunden dauert, können übliche post-operative Symptome wie leichte Schmerzen und Schwellungen in den Bereichen der Inzisionen auftreten. Innerhalb weniger Tage nach dem Eingriff sind die Patienten jedoch meist in der Lage, normale körperliche Aktivitäten wieder aufzunehmen. Etwa einen Monat nach der Implantation findet eine Nachuntersuchung in der Praxis oder Ambulanz statt, um die individuellen Stimulationseinstellungen zu ermitteln und die Patienten in der Handhabung der Fernbedienung zu schulen. Nach weiteren vier Wochen der Eingewöhnung erfolgt die Feineinstellung des Systems im Schlaflabor.
Gebrauchsinformationen zur Inspire Therapie für Sie und Ihre Patienten finden Sie auf unserem eManual-Portal.
(Individuelle Behandlungsergebnisse können variieren. Nur für den professionellen Gebrauch. Geeignet für mittlere bis schwere OSA. Für wichtige Informationen über die Inspire Therapie und ihre Durchführung, Risiken und Sicherheit besuchen Sie www.inspiresleep.de/wichtige-sicherheitshinweise.)
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text allgemein das generische Maskulinum verwendet. Diese Formulierung umfasst gleichermaßen alle Personen und soll keine Diskriminierung darstellen.