Wirksam. Geräuschlos. Auf Knopfdruck.

Die Inspire Therapie ist ein vollständig implantierbares, nachweislich wirksames und sicheres System für Betroffene, die unter Obstruktiver Schlafapnoe leiden und mit der CPAP-Maske nicht oder nicht ausreichend behandelt werden können.

Durch eine unilaterale, atemsynchrone Stimulation des Nervus hypoglossus werden die Atemwege während des Schlafes offen gehalten.



Sascha G.Selbsttest: Bin ich geeignet?

Sie haben ebenfalls Probleme mit der CPAP-Maske und möchten wissen, ob die Inspire Therapie auch für Sie als Alternative geeignet sein könnte? Jetzt mit nur 4 Fragen herausfinden.

Machen Sie jetzt den Selbsttest


So funktioniert die Inspire Therapie


Über 40.000 Patient*innen weltweit können dank der Inspire Therapie wieder entspannt durchschlafen. Die Inspire Therapie ist ein vollständig implantierbares, nachweislich wirksames und sicheres System für Betroffene, die unter Obstruktiver Schlafapnoe leiden und mit CPAP nicht oder nicht ausreichend behandelt werden können.

Ein Zungenschrittmacher arbeitet im Einklang mit dem natürlichen Atemrhythmus und vermindert nächtliche Atemaussetzer deutlich – ganz ohne CPAP-Maske. Mit einer Fernbedienung schaltet der Betroffene den Zungenschrittmacher per Knopfdruck vor dem Zubettgehen ein und am Morgen nach dem Erwachen wieder aus. Die Eignung der Betroffenen wird in medizinischen Untersuchungen von einem Arzt überprüft. Der Eingriff wird in spezialisierten Behandlungszentren und Kliniken durchgeführt.


Probleme
mit der CPAP-Maske?

Entdecken Sie die Therapie auf Knopfdruck – die Alternative nach CPAP.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Was Betroffene sagen

Schlafapnoe News

17. März: Welt-Schlaftag

17. März

Welt-Schlaftag

Gesunder Schlaf ist mehr als nur eine nächtliche Dauer. Er ist vielmehr eine tragende Säule der menschlichen Gesundheit.

Elemente einer guten Schlafqualität sind:

  • Dauer: Die Schlafdauer sollte ausreichen, damit der Schlafende am nächsten Tag ausgeruht und wachsam ist.
  • Kontinuität: Schlafperioden sollten nahtlos sein.
  • Tiefe: Der Schlaf sollte tief genug sein, um erholsam zu sein.

Eine Obstruktive Schlafapnoe kann den gesunden Schlaf von Menschen sehr stören. Erfahren Sie hier und auf unseren Social Media Kanälen mehr.


ZUNGENSCHRITTMACHER-CAFÉ

Expertenvorträge – Austausch mit anderen Betroffenen – Forum für offene Fragen

Mit dem „Zungenschrittmacher-Café“ möchte das HNO-Team des Klinikums ein Forum für Inspire-Nutzer und Patienten mit CPAP-Unverträglichkeit schaffen. Die Veranstaltung soll nicht nur der reinen Information, sondern vor allem dem Austausch dienen - hier können Sie mit anderen ins Gespräch kommen und Ihre Erfahrungen teilen.

Außerdem ist das schlafmedizinische Team der Klinik mit spannenden Vorträgen und Expertenwissen zur Stelle. So können Ihre Fragen direkt von Experten geklärt werden.

Download Programm und Anmeldung


Der Kongress findet vom 10.-12. November 2022 in Wiesbaden statt. Inspire wird dort mit spannenenden Standvorträgen und einem Symposium mit hochrangigen Experten zur Obstruktiven Schlafapnoe ebenfalls vertreten sein.

Mehr erfahren


Update interdisziplinäre Schlafmedizin – in der Dynamik von Praxis und Klinik

Der 2. Schlafmedizinische Abend ist dazu gedacht den interdisziplinären Dialog und die Zusammenarbeit zum Thema Schlafmedizin zwischen Praxis und Klinik zu fördern. Passend zum Titel „Update interdisziplinäre Schlafmedizin – in der Dynamik von Praxis und Klinik“ tragen Referenten aus verschiedenen Einrichtungen des Universitätsklinikums sowie externe Experten aus der Praxis und der Wissenschaft zum Thema Schlaf vor. So werden Schlafstörungen aus Sicht der unterschiedlichen Fachdisziplinen beleuchtet.

Download Programm  Jetzt anmelden


Standvorträge zur Inspire Therapie - die innovative Hypoglossusnerv-Stimulation bei OSA

Wir möchten wir Sie ganz herzlich zu unserer Vortragsreihe auf unseren Stand einladen. Unsere Experten referieren zur Inspire Therapie, die innovative Hypoglossusnerv-Stimulation. Evidenzbasiert und klinisch erprobt ist sie eine wirksame Alternative zu anderen Therapien bei Obstruktiver Schlafapnoe.

Download Programm


Endlich durchschlafen dank Zungenschrittmacher.
Kostenloser digitaler Info-Abend aus dem Marienkrankenhaus in Hamburg.

Zur Veranstaltung


Bild.de berichtet: Erst ein Zungenschrittmacher ermöglicht es Lutz Vercoulen die Schlafapnoe in den Griff zu bekommen.
Endlich kann der 57-jährige wieder gesund durchschlafen.

Zum Beitrag auf bild.de


20. Zungenschrittmacher erfolgreich implantiert. Der Zungenschrittmacher hat sich an der HNO-Klinik des Uniklinikums Würzburg als wirksame Therapie gegen obstruktive Schlafapnoe fest etabliert.

Mehr lesen


Im TV-Beitrag berichtet ein Patient über seine Erfahrungen mit der Schlafapnoe, der CPAP-Maske und dem Zungenschrittmacher. Prof. Dr. Med. Joachim Maurer von dem Universitätsklinikum Mannheim berichet über die Implantation des Zungenschrittmachers.

Zum TV-Beitrag


29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) e. V.

Besuchen Sie unsere Session am 30.10.2021 um 11:30 Uhr – 13:00 Uhr im Stream 1. Hier wird u.a. Herr Prof. Dr. Clemens Heiser (Klinikum rechts der Isar München) die Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten EFFECT-Studie vorstellen. Erfahren Sie mehr über die umfangreiche Studienlage zum Therapieerfolg und zur Patientenzufriedenheit.

Mehr erfahren


Gesundheitspodcast der Hamburger Morgenpost

Alles rund ums Thema Schlaf, Schnarchen, nächtlicher Atemaussetzer und den Zungenschrittmacher erfahren Sie hier im Gespräch von Stefan Fuhr mit dem Chefarzt der Abteilung für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie des Asklepios Klinikums Harburg Prof. Thomas Verse.

Jetzt reinhören


Prisma Ausgabe 33/2021

"Endlich steh ich wieder voll im Leben!" Gisela Heck (64), Zahnarzthelferin berichtet über ihre Erfarhung mit der Inspire Therapie.

Mehr lesen


Zur Gesundheit 2/2021:

Lesen Sie im E-Paper des Magazins "Zur Gesundheit" mehr über die Arbeit der HNO Abteilung des Asklepios Klinikums Hamburg-Harburg sowie das Therapieangebot der Experten für moderne Schlafmedizin.

Mehr lesen

 


Die EFFECT-Studie unterstreicht die Wirksamkeit der Hypoglossusnervstimulation im Hinblick auf Schweregrad und Symptomatik der obstruktiven Schlafapnoe. Die methodisch überzeugende Studie ist eine wichtige Erweiterung der Evidenzbasis für die Inspire Therapie.

Zur Pressemitteilung


Die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter, Patienten, Kunden und Organisationen hat für uns höchste Priorität.

Unsere Antwort zu COVID-19 lesen Sie hier


Quellenangaben

1 Heiser C, Steffen A, Boon M et al. Post-approval upper airway stimulation predictors of treatment effectiveness in the ADHERE registry. Eur Respir J 2019; 53(1):1801405
2 Woodson, BT, Strohl, K P, Soose, R J et al. Upper Airway Stimulation for Obstructive Sleep Apnea: 5-Year Outcomes. Otolaryngology–Head and Neck Surgery 2018; 159(1):194–202



(Individuelle Behandlungsergebnisse können variieren. Nur für den professionellen Gebrauch. Geeignet für mittlere bis schwere OSA. Für wichtige Informationen über die Inspire Therapie und ihre Durchführung, Risiken und Sicherheit besuchen Sie www.inspiresleep.de/wichtige-sicherheitshinweise.)


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text allgemein das generische Maskulinum verwendet. Diese Formulierung umfasst gleichermaßen alle Personen und soll keine Diskriminierung darstellen.


Folgen Sie Inspire Sleep auf unseren Kanälen.