Michael P. ist ständig müde und abgeschlagen – und das mit Anfang 40! Häufige und lange Atemaussetzer in der Nacht und sein Schnarchen machen seiner Frau große Sorgen. Mit der Inspire Therapie steht er heute wieder mitten im Leben.
Michael P. erzählt im Video, wie er mithilfe der Inspire Therapie neue Lebensenergie gewonnen hat.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Michael P. ist 41 Jahre alt und lebt mit seiner Familie in Bayern. Er ist immer sehr aktiv gewesen. Sein leidenschaftliches Hobby, das Boxen, das Spielen und Toben mit seinen Kindern sind fester Bestandteil seines Alltags. Auch sein Beruf als Feuerwehrmann erfordert Kraft und Konzentration. Doch plötzlich hat er mit einer ständigen Müdigkeit zu kämpfen.
Auch seine Familie bemerkt schnell, dass etwas nicht stimmt. Er ist zunehmend lustlos, geht nicht mehr zum Sport. Stattdessen schläft er sehr viel: „Ich konnte 12 Stunden schlafen und war immer noch müde“, beschreibt Michael P. Doch vor allem die häufigen Atemaussetzer, nach denen er plötzlich aufwacht und laut nach Luft schnappt, beunruhigen seine Frau. Sie liegt nachts oft wach: Entweder durch das laute Schnarchen oder die Totenstille während ihr Mann nicht atmet.
„Durch die ständige Müdigkeit war alles, was ich getan habe, sehr träge und anstrengend für mich.“
Er geht von Arzt zu Arzt, doch die Ursache für seine nicht enden wollende Müdigkeit und die damit einhergehende Reizbarkeit bleibt zunächst unbekannt. Es passiert lange nichts, bis ein Arbeitskollege für seine Nachtschicht ein CPAP-Gerät mitbringt. Es stellt sich heraus: Der Kollege leidet unter einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA; oder auch Obstruktives Schlafapnoesyndrom – OSAS) und hatte vor seiner Therapie mit den gleichen Symptomen zu kämpfen wie auch Michael P.:
Er rät ihm, sich schleunigst bei einem HNO-Arzt auf diese Erkrankung untersuchen zu lassen. Und tatsächlich bestätigt sich der Verdacht: Nach einer Polygraphie zu Hause und einer Polysomnographie im Schlaflabor werden nun die Anzeichen erkannt und eine schwere OSA diagnostiziert. Auch Michael P. bekommt die Standardtherapie mit einer CPAP-Maske. Davon verspricht er sich einen ähnlichen Therapieerfolg wie bei seinem Kollegen. Doch stattdessen verstaubt das Gerät bereits nach wenigen Tagen in der Ecke. Die Maske sitzt unangenehm im Gesicht, sie verrutscht ständig und er schwitzt stark darunter. Doch nicht nur er ist genervt: Seine Frau ist nun häufig erkältet, da sie dem starken Luftstrom ausgesetzt ist, der durch die schiefsitzende Maske ihres Mannes entweicht.
Dem Paar aus Bayern ist klar: So kann es nicht weitergehen. Doch damit nicht genug: Durch die ineffektive Behandlung der OSA gerät auch noch sein Beruf in Gefahr. Im Rahmen einer routinemäßigen, arbeitsmedizinischen Untersuchung wird festgestellt, dass Michael P. nicht ausreichend therapiert ist und er so nicht mehr als Feuerwehrmann arbeiten kann – sollte sich daran nicht etwas ändern. Den Verlust seiner Anstellung will er mit allen Mitteln verhindern. Er sucht im Internet nach alternativen Therapieoptionen und stößt auf den Zungenschrittmacher.
Im Universitätsklinikum Regensburg (UKR), einem spezialisierten Behandlungszentrum für die Zungenschrittmacher-Therapie, wird er umfassend zu der innovativen Methode informiert. Eine Endoskopie der oberen Atemwege zeigt: Michael P. kommt für die Inspire Therapie infrage. Vor der Operation hat er zwar Respekt, doch Dr. René Fischer, sein behandelnder Arzt in der HNO-Klinik, kann ihm durch eine ausführliche Beratung schnell die Ängste nehmen.
Der Zungenschrittmacher heilt nach dem minimal-invasiven Eingriff problemlos ein und nach ein paar Wochen wird das Gerät zum ersten Mal aktiviert. „Im ersten Moment war die Stimulation schon sehr deutlich zu spüren“, erinnert sich Michael P.
Im Zuge der Feineinstellung wird die Therapie individuell auf seine Bedürfnisse angepasst, sodass er die Stimulation nur noch leicht wahrnimmt. Mithilfe einer kleinen Fernbedienung kann der Familienvater auch zu Hause ganz einfach die Intensität je nach Bedarf optimieren.
Der Zungenschrittmacher wurde speziell für Betroffene von obstruktiver Schlafapnoe entwickelt, bei denen eine CPAP-Therapie keine ausreichende Wirkung zeigt oder denen die Maske Probleme und lästige Nebenwirkungen bereitet.
„Wir sind beeindruckt, was das kleine Gerät im Körper leisten kann“, so Dr. Fischer. Bei Michael P. treten mit dem Zungenschrittmacher in der Nacht nur noch vereinzelt Atemaussetzer auf, die Tagesmüdigkeit verschwindet und schon bald kommt seine alte Lebensenergie wieder zurück. „Er hat aufgehört zu schnarchen und wir unternehmen wieder viel mehr zusammen“, freut sich seine Tochter. Auch im Job geht es wieder voran: Mit der neuen Therapie besteht er die Eignungsuntersuchungen und darf wieder seinem Beruf nachgehen. Nach einem Jahr mit der Inspire Therapie resümiert Michael P.:
„Ich kann mir ein Leben ohne den Zungenschrittmacher gar nicht mehr vorstellen!“
Finden Sie ein Inspire Behandlungszentrum in Ihrer Nähe und lassen Sie sich zur Inspire Therapie bei Obstruktiver Schlafapnoe persönlich beraten.
Quellenangaben
1 Heiser C, Steffen A, Boon M et al. Post-approval upper airway stimulation predictors of treatment effectiveness in the ADHERE registry. Eur Respir J 2019; 53(1):1801405
2 Woodson, BT, Strohl, K P, Soose, R J et al. Upper Airway Stimulation for Obstructive Sleep Apnea: 5-Year Outcomes. Otolaryngology–Head and Neck Surgery 2018; 159(1):194–202
(Individuelle Behandlungsergebnisse können variieren. Nur für den professionellen Gebrauch. Geeignet für mittlere bis schwere OSA. Für wichtige Informationen über die Inspire Therapie und ihre Durchführung, Risiken und Sicherheit besuchen Sie www.inspiresleep.de/wichtige-sicherheitshinweise.)
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text allgemein das generische Maskulinum verwendet. Diese Formulierung umfasst gleichermaßen alle Personen und soll keine Diskriminierung darstellen.