Obstruktive Schlafapnoe als Gichtrisiko

26.04.2019

Nächtliche Atemaussetzer, Schnarchen sowie eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit: von diesen Symptomen berichten Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe ihrem Arzt. Was viele Patienten nicht wissen – eine unbehandelte obstruktive Schlafapnoe kann weitreichende gesundheitliche Folgen haben.

Die typischen Atemaussetzer bei einer Obstruktiven Schlafapnoe führen zu einem Sauerstoffmangel. Der Körper reagiert auf diesen Sauerstoffmangel mit einer Aufweckreaktion und schüttet Stresshormone aus. Diese Stresshormone können negative gesundheitliche Folgen haben. Mögliche Folgeerkrankungen reichen von Herzerkrankungen und Bluthochdruck bis zu einem erhöhten Schlaganfallrisiko.
Britische Forscher haben nun herausgefunden, dass auch das Risiko einer Gichterkrankung durch eine Obstruktive Schlafapnoe erhöht ist. Sie berichten im Fachmagazin Arthritis & Rheumatology, dass in einer Studie untersuchte Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe häufiger eine Gichterkrankung entwickeln als Patienten ohne obstruktive Schlafapnoe. Dies wurde sowohl für normalgewichtige als auch für Patienten mit Übergewicht gezeigt.1


Patient mit Gicht und Schlafapnoe
Patient mit Gicht und Schlafapnoe

Stoffwechselerkrankung Gicht

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die mit Gelenkentzündungen und starken Schmerzen einhergeht. Eine Gichterkrankung betrifft häufig Patienten, die an Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes leiden. Typischerweise tritt eine Gichterkrankung am Großzehengrundgelenk auf. Aber auch andere Gelenke wie das Sprung- oder das Kniegelenk können betroffen sein. Ursache für eine Gichterkrankung ist ein erhöhter Harnsäurespiegel im Blut. Die Forscher von der britischen Universität Keele vermuten, dass der wiederkehrende Sauerstoffmangel bei Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe die Bildung von Harnsäure steigert und damit das Risiko für eine Gichterkrankung erhöht.1
Laut den Autoren der Studie gibt es aus anderen Untersuchungen bereits Hinweise, dass eine Therapie der Obstruktiven Schlafapnoe mittels CPAP-Maske den Harnsäurespiegel senken kann.2 Ob eine effektive Behandlung der Obstruktiven Schlafapnoe Patienten tatsächlich vor einer schmerzhaften Gichterkrankung schützen kann, sollte Gegenstand weiterer Forschung sein.

1 Blagojevic-Bucknall M, Mallen C, Muller S et al. The Risk of Gout Among Patients With Sleep Apnea: A Matched Cohort Study. Arthritis Rheumatol 2019; 71:154-160

2 Seetho IW, Parker RJ, Craig S et al. Serum urate and obstructive sleep apnea in severe obesity. Chron Respir Dis 2015; 12:238–46


X Schließen

Ihr Ergebnis

Die Inspire Therapie kann für Sie geeignet sein.

Sprechen Sie mit einem speziell geschulten Arzt! Er entscheidet gemeinsam mit Ihnen nach einem Gesundheitscheck und weiteren Untersuchungen Ihrer Atemwege, ob die Inspire Therapie die beste Behandlungsmöglichkeit für Sie ist.

Ihr Ergebnis

Vielleicht in Zukunft, aber derzeit kommt die Inspire Therapie für Sie noch nicht infrage.

Die Inspire Therapie ist für Betroffene mit einem BMI unter 35 geeignet. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt und erkundigen Sie sich, welche Schritte Sie unternehmen können, um zukünftig vielleicht von der Inspire Therapie zu profitieren.

Ihr Ergebnis

Derzeit kommt die Inspire Therapie für Sie noch nicht infrage.

Die Inspire Therapie ist für Betroffene mit einem BMI unter 35 geeignet. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt und erkundigen Sie sich, welche Schritte Sie unternehmen können, um zukünftig vielleicht von der Inspire Therapie zu profitieren.

Ihr Ergebnis

Die Inspire Therapie kommt für Sie erst nach einer CPAP-Behandlung oder bei Problemen mit der CPAP-Maske infrage.

Die Behandlung mit dem Inspire Zungenschrittmacher eignet sich für Betroffene,

  • bei denen eine Obstruktive Schlafapnoe festgestellt wurde
  • bei denen eine CPAP-Therapie nicht ausreichend wirkt oder denen die Maske Probleme bereitet
  • mit einem BMI-Wert unter 35

Ihr Ergebnis

Die Inspire Therapie kommt derzeit für Sie nicht infrage.

Die Behandlung mit dem Inspire Zungenschrittmacher eignet sich für Betroffene,

  • bei denen eine Obstruktive Schlafapnoe festgestellt wurde
  • bei denen eine CPAP-Therapie nicht ausreichend wirkt oder denen die Maske Probleme bereitet
  • mit einem BMI-Wert unter 35

Kommen Sie für die Inspire Therapie infrage?

Bitte Auswahl treffen!
Ich habe Probleme mit der CPAP-Maske.
Bitte Auswahl treffen!
Bitte geben Sie Ihr Alter an!

Die Inspire Therapie ist für Patienten geeignet,

  • die unter mittlerer bis schwerer Obstruktiver Schlafapnoe leiden.
  • bei denen eine CPAP-Therapie nicht ausreichend wirkt oder denen die Maske Probleme bereitet.
  • die nicht stark übergewichtig sind.
Füllen Sie den Eignungstest aus, um herauszufinden, ob Sie ein geeigneter Kandidat für die Inspire Therapie sind.
Folgen Sie Inspire Sleep auf unseren Kanälen.