Bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand und informieren Sie sich über Neues zur Inspire Therapie und zum Thema Schlafapnoe.
September 2022
Für ihren Einsatz für besseren Schlaf hat die Inspire Medical Systems Europe GmbH den Deutschen Gesundheits-Award 2022 gewonnen.
Mehr lesen
August 2022
In der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, wurde der 200. Zungenschrittmacher implantiert. Erstmals weltweit kombinierten die Mediziner die Inspire Therapie mit einem Zwerchfellschrittmacher.
Juli 2022
Seit Juni dieses Jahres bietet die Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-, Hals- und plastische Gesichtschirurgie am Sana Klinikum Borna ihren Patienten eine Behandlungsalternative, falls die Maskenbeatmung fehlschlägt: den Zungenschrittmacher von Inspire.
Lesen Sie mehr über die Hintergründe der Entscheidung das innovative Verfahren auch am Sana Klinikum Borna für Patienten anzubieten.
18.09.2021
Alles rund ums Thema Schlaf, Schnarchen, nächtlicher Atemaussetzer und den Zungenschrittmacher erfahren Sie hier im Gespräch von Stefan Fuhr mit dem Chefarzt der Abteilung für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie des Asklepios Klinikums Harburg Prof. Thomas Verse.
In einem Blogartikel berichten die beiden Experten Prof. Dr. med. Thomas Wilhelm und Dr. med. Petar Stanković vom Sana Klinikum Borna zusammen mit der von Obstruktiver Schlafapnoe betroffenen Christa Piasta über die Vorteile einer alternativen Behandlung mit dem Zungenschrittmacher.
Sönke W. litt unter nächtlichen Atemaussetzern, doch dank der sanften Stimulation mit dem Zungenschrittmacher kann er nun wieder gesund durchschlafen. Erst die Inspire Therapie brachte seine Lebensfreude zurück. Lesen Sie mehr über seine persönliche Erfahrung mit dem Zungenschrittmacher.
Erst ein Zungenschrittmacher ermöglicht es Lutz V. die Schlafapnoe in den Griff zu bekommen. Endlich kann der 57-jährige wieder gesund durchschlafen.
Lesen Sie mehr über seine persönliche Erfahrung mit dem Zungenschrittmacher.
20. Zungenschrittmacher erfolgreich implantiert. Der Zungenschrittmacher hat sich an der HNO-Klinik des Uniklinikums Würzburg als wirksame Therapie gegen obstruktive Schlafapnoe fest etabliert.
Prisma 33/2021: „Endlich steh ich wieder voll im Leben!“ Gisela Heck (64), Zahnarzthelferin berichtet über ihre Erfahrung mit der Inspire Therapie.
Lesen Sie im E-Paper des Magazins „Zur Gesundheit“ (Seite 40/41) mehr über die Arbeit der HNO-Abteilung des Asklepios Klinikums Hamburg-Harburg sowie das Therapieangebot der Experten für moderne Schlafmedizin.
Die methodisch überzeugende Studie ist eine wichtige Erweiterung der Evidenzbasis für die Inspire Therapie.
Lesen Sie in der Pressemitteilung wie mit dieser modernen Therapieform immer mehr Betroffene zu gesundem Schlaf verholfen werden kann.
Sascha G. und seine Frau berichten im Interview wie sehr die Obstruktive Schlafapnoe ihr Leben beeinflusst hat und wie sie ihre Lebensqualität zurückgewinnen konnten.
Christian Lehmann (39), IT-Spezialist berichtet über seine Erfahrung mit der Inspire Therapie.
Dr. Münscher vom Marienkrankenhaus in Hamburg informiert in einer Pressemitteilung über die erfolgreiche Therapieoption mit dem Zungenschrittmacher.
Hören Sie im Radio-Beitrag wie im Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus einem Schlafapnoe-Patienten geholfen wurde, indem ihm ein Zungenschrittmacher eingesetzt worden ist.
Betroffene von Schlafapnoe leiden häufig an Typ-2-Diabetes. Der Inspire Zungenschrittmacher kann den Zuckerstoffwechsel positiv beeinflussen und das Verlangen nach Essen dämpfen.
Eine unbehandelte Obstruktive Schlafapnoe kann ernsthafte Folgen haben. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass auch das Risiko einer Gichterkrankung erhöht ist.
Thomas G. (52), Ingenieur Fahrzeugtechnik, berichtet über seine Erfahrung mit der Inspire Therapie.
Im TV-Beitrag berichtet Oberärztin Dr. Jeanette Lehmann, CaritasKlinikum Saarbrücken über die Implantation und klärt Fragen rund um die Therapie. Ein Patient berichtet über seine Erfahrungen mit der Schlafapnoe, der CPAP Maske und dem Zungenschrittmacher.
Die Obstruktive Schlafapnoe kann das Leben stark beeinträchtigen. Lesen Sie in 3 unterschiedlichen Erfahrungsberichten, wie die Inspire Therapie auf Knopfdruck hilft – die Alternative nach CPAP.
Bernd Kessler (68), pensionierter Lehrer berichtet über seine Erfahrung mit der Inspire Therapie.
Prof. Dr. Lenarz, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover erläutert im Interview mit dem Patienten Jens Söffker, was Schlafapnoe ist, wie der Zungenschrittmacher funktioniert und wie er implantiert wird.
Aus dem Unternehmen: Senior Vice President Europe, Andreas Henke stellt im Interview das Unternehmen Inspire Medical Systems vor und beantwortet Fragen zur Funktionsweise und zum Nutzen der Therapie in Bezug auf den Alltag und die Lebensqualität von Patienten.
das schlafmagazin 2/2020: Prof. Dr. med. Ulrich Sommer, Chefarzt der HNO-Klinik am Helios Universitätsklinikum Wuppertal berät Betroffene über wirksame Therapieoptionen und ist erfahren im Einsatz innovativer Behandlungen wie dem Inspire Zungenschrittmacher.
das schlafmagazin 1/2020: Dr. Winfried Hohenhorst, Chefarzt der HNO-Klinik am Alfried Krupp Krankenhaus Essen beantwortet wichtige Fragen rund um das Thema Schlafapnoe und berichtet über seine persönlichen Erfahrungen zur Behandlung mit dem Zungenschrittmacher.
Immer häufiger erkundigen sich Betroffene von Obstruktiver Schlafapnoe nach Alternativen zu gängigen Behandlungsmethoden wie der CPAP-Maske. Die Inspire Therapie reduziert Atemaussetzer und Schnarchen ganz einfach auf Knopfdruck.
Wenn die CPAP-Therapie versagt, kann der Zungenschrittmacher eine effektive Lösung sein. Im Lungenzentrum Ulm wurden bereits 20 Patienten erfolgreich behandelt, berichtet Pneumologe Holger Woehrle.
Ein schnarchender Partner kann eine Belastungsprobe für die Beziehung sein. Bei fast jedem achten Paar führt lautes Schnarchen zu getrennten Schlafzimmern, berichtet eine aktuelle Umfrage.
Ist die Diagnose „Obstruktive Schlafapnoe“ bekannt, können bei der Ein-und Ausleitung von Narkosen durch die vermehrte Muskelerschlaffung Atmungsstörungen häufiger und intensiver auftreten. Außerdem ist die Intubation oft erschwert.
Erholsamer Schlaf dank Zungenschrittmacher: Das neuartige Verfahren gegen nächtliche Atemaussetzer wird nun auch in der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie (HNO) des Schwarzwald-Baar Klinikums eingesetzt.
Ein „Schrittmacher“ gegen das gefährliche Schnarchen: die HNO-Klinik des KRH Klinikums Nordstadt setzt die innovative Technik ein.
Parkinson-Patienten mit einem Schlafapnoe-Syndrom müssen bisher mit einer Atemmaskentherapie behandelt werden. Eine neue Behandlungsmethode ist die Behandlung mit einem Zungenschrittmacher.
Die Inspire Atemwegstimulation als Behandlungsalternativebei OSA: Dr. Armin Steffen vom Universitätsklinikum Lübeck beantwortet häufig gestellte Fragen.
Die Atemwegsstimulation wird als Therapieoption für Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) in den medizinischen Leitlinien empfohlen. Der Artikel beantwortet häufig gestellte Fragen.
Unter der Rubrik „Das Produkt des Monats“ in der Zeitschrift „Der niedergelassene Arzt“ wird beschrieben, wie man auch ohne CPAP Maske erholsam schlafen kann. Lesen Sie den Artikel hier!
Ein Zungenschrittmacher verhindert Atemstillstände im Schlaf und hilft gegen Schnarchen. An der Charité – Universitätsmedizin Berlin wird der innovativer Impulsgenerator implantiert.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text allgemein das generische Maskulinum verwendet. Diese Formulierung umfasst gleichermaßen alle Personen und soll keine Diskriminierung darstellen.